Mehrere Kundennummern in einem Feld

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
uncleH
Beiträge: 30
Registriert: Montag 16. August 2004, 13:17
Wohnort: Schwalmstadt

Mehrere Kundennummern in einem Feld

Beitrag von uncleH »

Hallo Leute,

folgende Aufgabe:

Zu einem Kunden existieren mehrere Kundennummern. Wie kann man diese vernünftig abbilden, so dass danach gesucht werden kann?

Wunsch: Alle KD-Nr. in einem Feld verwalten.

Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß
Heiko Jesgarsz
Ingrid Weigoldt
Beiträge: 3027
Registriert: Donnerstag 24. April 2003, 02:00
Wohnort: Viernheim

Beitrag von Ingrid Weigoldt »

Hallo Herr Jesgarsz,

vielleicht so:

12345 | 23456 | 34567

Beim suchen per Abfragebeispiel dann immer schön das Sternchen vor und hinter dem Suchbegriff eingeben.

Was in einem solchen Fall natürlich flachfällt ist die Nutzung des Feldinhaltes z.B. in einem Schriftstück, das würde dann etwas merkwürdig aussehen.
Schöne Grüße aus Viernheim
Ingrid Weigoldt
awagner
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 12. Januar 2005, 01:12
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von awagner »

Hallo alle,

wenn's nicht gerade um KDNRn ginge, die ja wohl nicht für mehrere Kontakte zugleich verwendet werden, sondern etwa um Kategorien, Zielgruppen, Produktinteressen usw., dann wäre das Mittel der Wahl vermutlich das AddOn 1an1 (für wen ein solcher, lediglich ähnlicher Fall interessieren mag).

Ingrid Weigoldt hat geschrieben: 12345 | 23456 | 34567
[...]
Was in einem solchen Fall natürlich flachfällt ist die Nutzung des Feldinhaltes z.B. in einem Schriftstück, das würde dann etwas merkwürdig aussehen.
Man könnte, wenn das gewünscht ist, das KDNR-Feld für den Feldaustritt mit einem Makro bzw. etwa mit FormelAct versehen, das die Daten dieses Feldes in andere, vom Benutzer nicht änderbare, oder sogar nicht einzusehende Felder auseinandernimmt, und dann den Inhalt dieser Felder für den Schriftverkehr u.ä. benutzen.

Dann wäre nur noch fraglich, ob den unterschiedlichen KDNRn auch unterschiedliche Funktionen zukommen, und ob diese immer in derselben Reihenfolge ins KDNR-Feld eingegeben werden. (Andernfalls würden die zusätzlichen Felder, die sich aus dem eigentlichen KDNR-Feld errechnen, bei unterschiedlichen Datensätzen unterschiedliche Bedeutung haben, und während in einem Schriftstück an Kunden A das Feld "KDNR_Teil_1" zu verwenden wäre, müsste bei Kunde B eigentlich eher das Feld "KDNR_Teil_3" verwendet werden.) Sollten die div. KDNRn aber dieselbe Funktion haben, spielt die Reihenfolge wohl keine Rolle und es kann ein beliebiges der Zusatzfelder für den Schriftverkehr verwendet werden.


HTH,

Andreas Wagner
Antworten