Seite 1 von 1

Zwei Act Datenbanken auf Server (z.B. Act 11 und Act 14)

Verfasst: Mittwoch 28. November 2012, 10:42
von Dannenmaier
Hallo liebe Act Gemeinde,

wir nutzen ACT! by Sage 2009 (11.0) Version 11.1.183.0, Hotfix 1 und die Datenbank liegt zentral auf einem Windows SBS 2003.

Da Windows XP (welches aktuell das Betriebssystem auf den Desktop-PCs ist) ab 2014 nicht mehr von Window$ supported wird, stellt sich für uns die Frage, was genau passiert, wenn wir auf Windows 7 (geplant sind 64bit-Versionen) umsteigen. Zwei Laptops mit Windows 7 64bit existieren bereits...

Hintergrund ist folgender:
- Wir haben unsere Kundendaten in Act 11 liegen
- zusätzlich haben wir in Act 6 noch eine Datenbank mit Artikeln (Gebrauchtmaschinen), wo wir eben EDV-Nummern vergeben, Maschinendaten wie Baujahr, Mashcinennummer usw etc, Bilder anhängen und dergleichen mehr... Diese beiden Datenbanken können wir gleichzeitig geöffnet betreiben
- Act 6 funktioniert mit Windows 7 64bit (leider) nicht :cry:

Wenn wir nun ein Upgrade von Act 11 auf eine neuere Version durchführen, um für die Zukunft wieder gerüsteter zu sein (z.B. Act 14 oder 15), kann man dann die vorhandene Act 6 Datenbank in die (vorhandene) Version 11 migrieren und Act 14 kann dann als Kundendatenbank parallel (sprich beide Datenbanken gleichzeitig geöffnet zum Bearbeiten ) betrieben werden?

Kann man jetzt schon zwei Datenbanken in Act 11 gleichzeitig öffnen und bearbeiten?

Oder hat jemand eine andere Lösung parat? Wir wollen hier nicht mit einer VM-Lösung auf der Window$ XP läuft, arbeiten... Das wäre viel zu kompliziert...

Verfasst: Freitag 30. November 2012, 17:10
von Ingrid Weigoldt
Hallo Herr Dannenmaier,

Ihr Datenbankserver kann eine beliebige Anzahl von ACT!Datenbanken aktiv halten - allerdings nicht Datenbanken unterschiedlicher ACT!Versionen. Was bedeuten würde: beide Datenbanken müßten nach ACT!14 konvertiert werden.

Beide Datenbanken gleichzeitig auf einem Client öffnen und parallel geöffnet halten funktioniert allerdings nicht!
2 PC's nebeneinander, jeder öffnet eine der Datenbanken, würde funktionieren, ist aber irgendwie unpraktisch.

Die 2. Datenbank in einer VM öffnen und hin- und herwechseln wäre denkbar, aber das mögen Sie nicht?

Bliebe noch die Alternative, die ACT!6-Datenbank aufzulösen z.B. in Richtung ACCESS-Datenbank. Und die könnten Sie dann parallel zu ACT! geöffnet halten. Bzw. diese ACCESS-Datenbank - wenn es denn sinnvoll wäre (wer dann schlußendlich welche Gebrauchtmaschine gekauft hat?) - über z.B. ACTAccess mit der Kundendatenbank verknüpfen... oder sich Informationen aus der ACCESS-Datenbank in ACT!14 per KundenInfo anzeigen lassen...